Was sind FAQs und warum sind sie auf Ihrer Website sinnvoll?
Machen Sie Ihre Website benutzerfreundlicher, steigern Sie die Conversion-Rate und stärken Sie Ihr SEO mit häufig gestellten Fragen (FAQ).
Es gibt viele gute Gründe, eine FAQ-Seite auf Ihrer Website zu erstellen. FAQs sind nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, den Kundenservice Ihres Unternehmens zu stärken, sondern hilft auch dabei, Vertrauen bei Ihrer Zielgruppe aufzubauen, den Kundenprozess zu erleichtern und sogar die Conversion-Rate zu steigern. Als perfektes i-Tüpfelchen kann eine FAQ-Seite auch Ihr SEO verbessern.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine FAQ-Seite eine fantastische Ergänzung für Ihre Website ist und natürlich teilen wir auch nützliche Tipps, wie Sie eine herausragende FAQ-Seite erstellen können. Lassen Sie uns beginnen!
Was sind FAQs?
FAQ ist die Abkürzung für “Frequently Asked Questions” und heißt übersetzt: “Häufig gestellte Fragen”.
FAQs sind also eine Sammlung von Fragen und Antworten zu Ihrem Unternehmen oder relevanten Themen. Diese Fragen können alles abdecken: Von den Produkten, die Sie in Ihrem Online-Shop verkaufen, über Details zu den angebotenen Dienstleistungen bis hin zu allgemeinen Anfragen zu Versand und Rücksendungen, Umweltverantwortung oder Öffnungszeiten. Die Fragen können alles Mögliche betreffen, solange sie für Ihre Zielgruppe relevant sind.
Was ist der Unterschied zwischen FAQs und einem Hilfe-Center?
FAQs sind eine Sammlung von Fragen und Antworten, die oft sehr kurz und prägnant gehalten sind. Viele Unternehmen, wie zum Beispiel one.com, haben auch ein Hilfe-Center. Das ist ein umfassenderes System, das in der Regel zahlreiche Fragen enthält, die mit detaillierten Artikeln oder Anleitungen beantwortet werden.
Wenn Ihr Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbietet, über die Ihre Zielgruppe mehr erfahren möchte, spricht nichts gegen ein Hilfe-Center. Es ist auch völlig in Ordnung, sowohl FAQs als auch ein Hilfe-Center zu haben. Sie können beispielsweise für Fragen, bei denen Sie detailliertere Artikel zu einem Thema haben, auf das Hilfe-Center verlinken. Es ist jedoch ratsam, Ihre FAQs kurz und prägnant zu halten.
Warum ist es sinnvoll FAQs zu haben?
Wie wir bereits in der Einleitung erwähnt haben, gibt es mehrere gute Gründe, FAQs auf der Website zu haben. Lassen Sie uns nun etwas tiefer in die Gründe eintauchen:
Stärkt den Kundenservice
Studien zeigen, dass immer mehr Menschen Selbstbedienung bevorzugen. Eine Studie von Yext ergab, dass 90 Prozent der Kunden versuchen, ihr Problem selbst zu lösen, bevor sie den Kundenservice kontaktieren.
Das bedeutet, dass die meisten Kunden am glücklichsten sind, wenn sie Dinge selbst herausfinden können. Anstatt eine E-Mail zu senden und auf eine Antwort zu warten oder in einer Telefonwarteschleife zu hängen, können sie die Antwort auf genau die Frage finden, die sie interessiert – mit nur wenigen Klicks.
Guter Kundenservice durch Chat, E-Mail und Telefon ist natürlich auch eine gute Idee. Aber mit zusätzlichen FAQs stellen Sie sicher, dass Sie alle potenziellen Kunden erreichen, unabhängig von ihren Vorlieben.
Vertrauen, Benutzerfreundlichkeit und höhere Verkaufszahlen
FAQs können auch das Vertrauen in Ihre Marke stärken und die Customer Journey verbessern. Sie zeigen, dass Sie transparent darüber sind, wie Dinge ablaufen, und erleichtern potenziellen Kunden das Verständnis, wie es ist, Ihr Kunde zu sein.
Vielleicht finden sie Antworten auf Fragen, an die sie noch nicht gedacht haben und sind positiv überrascht. Stellen Sie sich vor, eine potenzielle Kundin besucht Ihren Online-Shop und stöbert durch das Angebot. Zunächst hat sie nicht vor, etwas zu kaufen. Dann entdeckt sie Ihre FAQs und erfährt, dass Sie überraschend schnelle Lieferzeiten und großartige Rückgabebedingungen bieten, falls sie mit dem Produkt nicht zufrieden ist. Ganz zu schweigen davon, dass sie auch erfährt, dass die Produkte, für die sie sich interessiert, biologisch sind und dass Sie ein umweltfreundliches Unternehmen sind.
Im besten Fall ist die potenzielle Kundin so positiv überrascht, dass sie einen Kauf tätigt. Auch wenn dies nicht der Fall ist, hat sie Ihr Unternehmen viel besser kennengelernt als erwartet, was die Chance auf einen zukünftigen Kauf erheblich erhöht.
Stärkt das SEO
FAQs können auch zur Verbesserung des SEO Ihrer Website beitragen. Während der Hauptzweck der Fragen und Antworten darin besteht, Themen zu behandeln, die für Ihre Zielgruppe relevant sind, gibt es keinen Grund, warum Sie die Seite nicht für SEO optimieren sollten, indem Sie wichtige Keywords einfügen, die mit Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche zusammenhängen.
Fragen und Antworten sind auch ein cleveres Format für SEO. Viele Menschen, die auf Google suchen, suchen nach Antworten auf spezifische Fragen. Da Ihre FAQ-Seite mit Fragen und prägnanten Antworten strukturiert ist, erhöht sich die Chance, dass Sie in den Suchergebnissen hoch eingestuft werden, wenn ein potenzieller Kunde nach einer Frage sucht, die Sie bereits beantwortet haben. Im besten Fall könnte Ihre präzise und kurze Antwort als Google Featured Snippet angezeigt werden.
Sie können die Chancen weiter erhögen, als Rich Snippet angezeigt zu werden, indem Sie FAQ-Schema-Markup verwenden. Das hilft Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und sie direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen.
Beispiele für gute FAQ-Seiten
Wir haben verschiedene Websites mit häufig gestellten Fragen untersucht, um Sie etwas zu inspirieren. Hier finden Sie Beispiele von Unternehmen, die FAQs auf unterschiedliche Weise angegangen sind:
Friseursalon
Ein einfaches und klares Beispiel ist die FAQ-Seite des Friseursalons Barberella. Hier werden häufig gestellte Fragen zu Stylisten-Kategorien, Produkten und Dienstleistungen auf ihrer FAQ-Seite beantwortet.
Lebensmittelkette
Die Supermarktkette EDEKA bietet auf ihrer Website eine umfangreiche FAQ-Seite, die Fragen zu Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen und Zahlungsmethoden beantwortet.
Wo sollten Sie Ihre FAQ auf der Website platzieren?
Wie wir in den Beispielen gesehen haben, können FAQs auf verschiedene Weisen auf Ihrer Website platziert werden. Sie können eine eigene Seite für häufig gestellte Fragen erstellen oder einen FAQ-Bereich zu einer oder mehreren Seiten hinzufügen, zum Beispiel für einen bestimmten Service oder ein Produkt.
Eine eigene FAQ-Seite
Eine eigene FAQ-Seite bietet den Besuchern einen zentralen Ort, an dem sie schnell Antworten auf ihre Fragen finden können, ohne die gesamte Website durchsuchen zu müssen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie viele Produkte, Dienstleistungen oder Themen haben, die Fragen aufwerfen könnten.
Eine eigene FAQ-Seite kann auch als nützliches Tool für den Kundenservice dienen, da Sie durch gut formulierte, detaillierte Antworten auf häufige Anfragen die Arbeitsbelastung Ihres Support-Teams verringern. Stellen Sie sicher, dass die Seite leicht zu finden ist – beispielsweise über das Hauptmenü oder ganz unten im Footer.
Erstellen Sie ganz einfach eine Website, auf die Sie stolz sein können
Erstellen Sie eine professionelle Website mit unserem nutzungsfreundlichen und preiswerten Homepage-Baukasten
Jetzt 14 Tage kostenlos testen- Wählen Sie aus über 140 Templates
- Keinerlei Coding-Kenntnisse erforderlich
- In wenigen Schritten online
- Gratis SSL-Zertifikat
- Optimiert für mobile Geräte
- Täglicher Support
FAQ-Bereich auf wichtigen Seiten
Ein FAQ-Bereich auf strategischen Seiten kann Ihren Kunden genau dann relevante Informationen liefern, wenn sie sie benötigen. Ein FAQ-Bereich auf einer Produktseite kann beispielsweise häufig gestellte Fragen zu Funktionen, Lieferung oder Spezifikationen zu diesem speziellen Produkt oder dieser Produktkategorie behandeln. Das kann Unsicherheiten verringern und schnellere Kaufentscheidungen fördern.
Auch die Platzierung ist wichtig: Ein FAQ-Bereich am unteren Ende der Seite bietet Antworten für diejenigen, die nach mehr Details suchen, während ein höher platzierter Bereich die Aufmerksamkeit früher im Kaufprozess erregen kann.
Eine Kombination aus beidem
Für viele Websites kann es effektiv sein, eine eigene FAQ-Seite mit FAQ-Bereichen auf wichtigen Seiten zu kombinieren. Die eigene FAQ-Seite dient als umfassende Ressource, während FAQ-Bereiche auf spezifischen Seiten genau dort Antworten bieten, wo sie benötigt werden, da potenzielle Kunden bereits nach weiteren Informationen zu einem bestimmten Thema suchen.
Das schafft eine ausgewogene Lösung, die die Benutzerfreundlichkeit fördert und den Informationsbedarf des Kunden deckt, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass Benutzer einen zentralen Ort haben, den sie aufsuchen können, wenn sie speziell nach Antworten suchen.
Achten Sie jedoch darauf, dieselben Fragen nicht auf zu vielen Seiten zu wiederholen, da Suchmaschinen wie Google das als Duplicate Content betrachten können, was sich negativ auf Ihr SEO auswirken kann. Außerdem könnte es sich wiederholen und unnötigen Platz auf Ihrer Website beanspruchen. Eine Kombination funktioniert gut, wenn sie organisiert und durchdacht umgesetzt wird.
Smarte Tipps zur Erstellung von FAQs
Wenn Sie darüber nachdenken, ein FAQs auf Ihrer Website hinzuzufügen, ist das eine großartige Idee! Hier sind einige smarte Tipps, die Sie beim Start beachten sollten:
Erstellen Sie einen Überblick der häufigsten Fragen
Überprüfen Sie frühere Anfragen oder sprechen Sie mit Ihrem Kundenserviceteam. Welche Fragen werden am häufigsten gestellt? Wenn Sie eine größere FAQ-Seite mit mehreren Kategorien planen, dann ist es eine gute Idee, die am häufigsten gestellten Fragen besonders sichtbar zu machen und sie oben zu platzieren. Wenn zum Beispiel viele Kunden nach den Materialien fragen, die in Ihren Produkten verwendet werden, sollten Sie diese Informationen in Ihre Produktbeschreibungen aufnehmen.
Führen Sie eine gründliche Keyword-Recherche durch
Ein großartiger Ausgangspunkt für smarte FAQs sind die Fragen, die Sie bereits von Kunden erhalten haben. Es kann jedoch auch nützlich sein, zu untersuchen, wonach Menschen tatsächlich bei Google suchen. Die Recherche hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welche Themen und Fragen für Ihre Zielgruppe relevant sind. Indem Sie diese Fragen zusammen mit gut formulierten Antworten auf Ihrer Website bereitstellen, verbessern Sie gleichzeitig das SEO Ihrer Website.
Verwenden Sie Tools wie Google Search Console oder fortgeschrittene SEO-Programme wie Semrush, Ahrefs oder RankMath. Sie können auch Tools wie AnswerThePublic verwenden, um eine Übersicht über häufige Fragen zu einem bestimmten Thema zu erhalten.
Denken Sie daran, dass Ihre FAQs in erster Linie für die Nutzer nützlich sein sollten – wenn Sie jedoch relevante Fragen einbeziehen, nach denen häufig gesucht wird, erhöhen Sie die Chancen, dass Ihre Website in den Suchergebnissen erscheint.
Erstellen Sie ganz einfach eine Website, auf die Sie stolz sein können
Erstellen Sie eine professionelle Website mit unserem nutzungsfreundlichen und preiswerten Homepage-Baukasten
Jetzt 14 Tage kostenlos testen- Wählen Sie aus über 140 Templates
- Keinerlei Coding-Kenntnisse erforderlich
- In wenigen Schritten online
- Gratis SSL-Zertifikat
- Optimiert für mobile Geräte
- Täglicher Support
Erstellen Sie ein logisches System
Wenn Ihre FAQ-Seite Fragen über mehrere Kategorien hinweg abdeckt, ist es wichtig, diese in einer logischen und benutzerfreundlichen Weise zu organisieren, damit die Websitenbesucher die gesuchten Informationen leicht finden können.
Wie wir in den Beispielen oben gesehen haben, können Sie die Fragen in verschiedene Kategorien unterteilen und sie auf der Seite klar und strukturiert anordnen.
Bleiben Sie beim FAQ-Format
Das klassische FAQ-Format besteht aus einer Frage, gefolgt von einer kurzen und prägnanten Antwort. Das ist oft das, was Benutzer von FAQs erwarten. Wenn Sie detailliertere Informationen zu einem Thema haben, können Sie gerne auf einen Artikel oder eine Seite verlinken, auf der Benutzer mehr erfahren können.
Um die Seite oder den Bereich jedoch ordentlich und einfach navigierbar zu halten, sollten die Antworten in der FAQ selbst kurz und präzise bleiben.
Links, Bilder und Videos
Wir haben bereits erwähnt, dass Links eine großartige Ergänzung für FAQs sein können. Auch Links, Bilder und Videos können dazu beitragen, Ihre FAQ-Seite ansprechender zu gestalten. Zum Beispiel können Bilder oder Illustrationen dabei helfen, Kategorien leichter zu unterscheiden und wenn Sie einen relevanten Video-Guide haben, kann dieser eine wertvolle Ergänzung sein.
Eine dynamische FAQ-Seite
Denken Sie daran, dass Ihre FAQ-Seite, wie jede andere Seite auf Ihrer Website, dynamisch sein sollte. Das bedeutet, dass Sie die Seite kontinuierlich verbessern und bei Bedarf aktualisieren sollten. Überprüfen Sie im Laufe der Zeit, ob die häufigsten Fragen immer noch relevant sind oder ob einige aktualisiert oder ersetzt werden sollten.
Wenn sich zum Beispiel in Ihrer Organisation etwas Neues ereignet hat, sollten Sie vielleicht eine neue Kategorie von FAQ-Fragen einrichten oder eine Kategorie entfernen oder anpassen. Vergewissern Sie sich, dass alle Fragen für den Benutzer jederzeit relevant sind und dass die Antworten angepasst wurden, wenn sich etwas geändert hat.
Fazit: Benutzerfreundliche FAQs erstellen, um Ihre Website zu verbessern
FAQs können auf verschiedene Weise eine wertvolle Ergänzung für Ihre Website sein. Sie machen Ihre Seite benutzerfreundlicher, indem sie potenziellen Kunden helfen, leicht die Informationen zu finden, die sie suchen. Eine benutzerfreundliche Website, auf der relevante Informationen leicht zugänglich sind, kann wiederum die Conversion-Rate steigern. Außerdem kann eine gut gestaltete FAQ-Seite Ihre Website im Hinblick auf SEO stärken!
Doch wie viele Fragen sollten Ihre FAQs enthalten? Und sollten Sie Ihre FAQs auf einer eigenen Seite oder als Abschnitt auf einer bestehenden Seite platzieren? Das hängt von der Art Ihres Unternehmens ab und auch davon, wie viele Fragen und Antworten für Ihre Nutzer relevant sind. Experimentieren Sie gern, um herauszufinden, was für Ihre Website am besten geeignet ist. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!